Netzwerk Rhein-Neckar … Wissen – Methodik – Praxis
Wissensvermittlung für die Praxis – kompakt und kompetent = Wettbewerbsvorteil "Wissen" + unabhängige und kompetente Fachleute aus den jeweiligen Wissensgebieten + interdisziplinäre Betrachtungsweise (unternehmerischer Ansatz) + Gedankenaustausch im Netzwerk...

Afterwork-Veranstaltung am 07.04.2022 in Ladenburg
Netzwerk Rhein-Neckar - Unternehmer-Abend ... der 60te Krisenzeiten sind auch immer Zeiten für Chancen … ... wenn man den landläufigen Management-Theorien glauben darf!? Jeder muss den für sich richtigen Weg finden die individuellen Herausforderungen solcher Krisen zu...
Mitarbeiter fit – Unternehmen fit
Der Unternehmenserfolg hängt maßgeblich von der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter ab So oder so ähnlich formulieren Führungskräfte, Verbands-Funktionäre und andere wichtige Vertreter aus Unternehmen, Wirtschaft und Politik gerne. Viele...
Führung braucht Werte – Unternehmer vs. Manager
Ergebnisse einer Umfrage der Firma "Metaberatung" in 2012: sechs von zehn deutschen Arbeitnehmern bemängeln die Führungsqualitäten ihrer Chefs vier von zehn halten Ihren Chef für eine Fehlbesetzung Das "Peter-Prinzip" greift allenthalben (für Chefinnen gilt das...
Werterhalt von Immobilien – der Mythos vom „Betongold“ bröckelt
Auch und gerade im Zusammenhang mit der Altersvorsorge von Unternehmern und Freiberuflern ist die Immobilie ein nach wie vor beliebtes Anlageobjekt – aus Sicht einer nachhaltigen Rendite nicht immer zu Recht. Immobilien unterliegen – neben der sich eventuell...
Basel III – Auswirkungen auf die Finanzierung von Mittelständlern?
Die "Bank für Internationalen Zahlungsausgleich" (BIZ) – englisch: Bank for International Settlements (BIS) – ist so eine Art Zentralbank der Zentralbanken, hat einen eigenen Rechtsstatus (spezialrechtliche Aktiengesellschaft), ist unabhängig von nationalen Interessen...
Pensionszusagen
Bei sehr vielen Mittelständlern in Deutschland ist die Kluft zwischen Ansprüchen aus Pensionszusagen (PZ) und Rückdeckung, nach Berechnungen des in Branchenkreisen anerkannten Finanzanalysten Antonio Sommese, bereits auf 500 Mill. Euro angestiegen. Ursachen dafür sind...
Virtueller Beirat – was ist das?
Die Rahmenbedingungen für einen Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft sind gesetzlich geregelt, die Handlungsspielräume für die Ausgestaltung sind dadurch klar festgelegt und limitiert. Ein Beirat ist weder an eine Rechtsform des Unternehmens gebunden, noch gesetzlich...